Über uns

Vorgeschichte

Die Gemeinde Großerlach liegt ca. 50 – 60 Kilometer am nord-/östlichen Rand des Rems-Murr-Kreises von Stuttgart entfernt und bildet die Grenze zum Schwäbisch/Haller- und Heilbronner Landkreis. Die Region um Großerlach ist sehr dünn besiedelt, ländlich und fern ab vom städtischen Treiben. Es ist sehr idyllisch mit viel Natur, die meisten Menschen schätzen sich sehr glücklich hier leben und aufwachsen zu dürfen. Die Bevölkerung ist sehr herzlich und wahrscheinlich durch die Entlegenheit, sehr kreativ veranlagt.

In der Gemeinde gibt es lediglich eine Grundschule. Außer zu den Schulzeiten ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schwach und an Wochendenden, in der Zeit den Hobbys, Museen und Interessen außerhalb der täglichen Pflichten zu frönen, findet kaum Busverkehr statt. Die nächste Zugverbindung gibt es erst ab Sulzbach/Murr (ca.7 Km entfernt).

Für kunst-/kulturinteressierte Familien ist es durch die geographische Lage Großerlachs, sehr schwierig, organisiert ihren kunstkulturellen Leidenschaften nachzugehen. Freie Jugendkultur findet eigentlich gar nicht statt. Die Möglichkeit, die Vielfältigkeit von Kunst/Kultur zu entdecken und die Pforten dieser endlos großen Welt für sich zu öffnen, gibt es außer auf sich allein gestellt nicht. Eltern ist es also nur durch erheblichen Zeit- und Finanzaufwand möglich, ihren Kindern eine individuelle Ausbildung im Bereich der Kunst zu bieten. Sei es in musikalischer, musischer oder handwerklicher Form. Finanziell schwache Familien haben gar keine Chance hierfür und bleiben außen vor. Vereinzelnt gibt es in Nachbarorten (-gemeinden) Angebote diverser Vereine oder Institutionen, doch dienen die meist eher dem Zweck der konservativen-, politischen-, religiösen- Meinungsbildung oder gar rein kommerziellem Zweck. Ausgenommen sind die traditionellen Musikvereine, wo es in Großerlach aber direkt auch keinen gibt und auch nicht jedermanns Sache ist.

Der Verein

Um diesen untragbaren Zustand zu verändern, gründeten wir im Jahr 2002 den „Verein zur Förderung des Rock’n Roll e.V.“ in Großerlach. Der Verein ist ein Kunst- und Kulturverein. Den Begriff „Rock’n Roll“ versteht der VFRR philosophisch als Freiheit und Aufgeschlossenheit im Bezug auf Kunst in jeglicher Form. Speziell will sich der VFRR Kunstformen widmen, die nicht unbedingt großkommerziell genutzt werden. Seit 2002 organisierte der Verein Konzertveranstaltungen mit verschiedenenen Musikgruppen aus der Region, aus ganz Europa (z.B. Portugal, Holland, Italien, Österreich, Polen, usw…) und sogar schon aus Skandinavien. Die „VFRR Bühne“ bietet Künstlern aller unkommerziellen Arten eine freie Platform, denn von Didgereedoomusik bis zu afrikanische Trommelrhythmen, vom Liedermacher bis zu Irish Folk, von Blues über Rock ’n‘ Roll bis zu Heavy Metal war schon sehr viel geboten. Der VFRR konnte und kann dadurch sehr viele Nachwuchskünstler fördern.

Das Kunst- und Kulturzentrum

Seit Mai 2007 stellt die Gemeinde Großerlach unserem Verein ein zweistöckiges Gebäude zur Verfügung, das wir VFRR Kunst- und Kulturzentrum nennen und wurde aus ehemaligen Wohnungen zum KKZ, in Eigenregie und Finanzierung des VFRR e.V., umgebaut.

Im oberen Stockwerk befindet sich der Klubraum. Dort befindet sich ein kleiner Bar- und Veranstaltungsraum, es fanden schon seit Juli 2007 parallel zu den Umbauarbeiten, regelmäßig Konzerte statt.

Im der unteren Etage befinden sich Übungs-/Seminarräume für musikalisches und ein kleines Atelier für handwerkskünstlerisches Treiben, das von unserer Jugendabteilung verwaltet und betreut wird.

Folgende Interessengruppen sind im Kunst- und Kulturzentrum geplant und größten Teils schon aktiv:

  • Konzerte aller erdenklichen unpolitischen, unkommerziellen, kreativen Musikrichtungen.
  • Musik-Unterricht/Workshops/Jam Sessions/Proben aller Art. Das Programm bestimmt die Nachfrage, der VFRR organisiert Übungsleiter/gruppen und Räumlichkeiten.
  • Kunst-Unterricht/Seminare/Proben aller Art. Das Programm bestimmt die Nachfrage, der VFRR organisiert Übungsleiter/gruppen und Räumlichkeiten.
  • Planung und Umsetzung externer Veranstaltungen des VFRR, z.B. Samhainfest, Festival, Ausflüge, usw…
  • Vermittlungen von Künstlern und Bands, Vernetzung von Musikern und Fans
  • Treffen und pflegen des sozialen, zwischenmenschlichen Vereinswesens des VFRR e.V.

Die Tür für neue, noch nicht genannte Aktivitäten oder Interessengruppen steht natürlich weit offen…

Was bedeutet Rock `n` Roll ?

Laut „offiziellen“ Erklärungen (zusammengefasst aus einigen Lexika) soll 1951 der Discjockey Alan Freed Rock `n` Roll zuerst als musikalischen Ausdruck verwendet haben. Ursprünglich war es in der Umgangssprache der Farbigen die Bezeichnung für den Beischlaf: rock „wiegen“ und roll „drehen“. Der Rock `n` Roll soll also Anfang der 50er Jahre entstanden sein, mit ihm entstand eine Form der Tanzmusik, die Elemente des Rhythm and Blues und der Country- und Westernmusik verband. Der Stil ist rhythmisch, harmonisch einfach und durch Wiederholungen bestimmter Phrasen gekennzeichnet. Getanzt wird dazu im schnellen Viervierteltakt mit sowohl konventionellen als auch improvisierten Schritten und akrobatischen Einlagen. Interpreten die diesen Stil geprägt haben sollen, waren unter anderem Bill Haley, Elvis Presley, Chuck Berry, Little Richard und Buddy Holly. Für Jugendliche wurde die Musik ein Symbol ihrer Emanzipationsbestrebungen. Besonders nachhaltig aber sind die Auswirkungen auf die Rock- und Popmusik der nachfolgenden Jahrzehnte bis in die heutige Zeit: Die Wurzlen diese Musikrichtungen liegen im Rock `n` Roll. (Quellen: akademie.de, wissen.de)
Das alles kann man lesen, wenn man in Lexika das Wort Rock `n` Roll nachschlägt,
doch was bedeutet Rock `n` Roll für den VFRR?
Es ist für uns schwer nachzuvollziehen wann der Rock `n` Roll wirklich entstand. Auch stellt sich die Frage ob wir die „bekanntesten“ Interpreten wirklich für Menschen halten die den Rock `n` Roll geprägt haben. Rock `n` Roll hat für uns wenig mit dem Tanz zu tun, der praktiziert und als Rock `n` Roll bezeichnet wird, vielmehr ist Rock `n` Roll für uns eine Lebenseinstellung.
Es ist euch bestimmt schon aufgefallen das auf der kompletten Homepage das Wort „Rock `n` Roll“ nur mit einem Apostrophen geschrieben ist. Dies ist aber kein Rechtschreibfehler sondern nur ein kleiner Hinweis darauf das wir den Rock `n` Roll als etwas anderes sehen als das von der Gesellschaft vermittelte Bild.
Nun was ist mit der Lebenseinstellung gemeint?
Sex, drugs and Rock `n` Roll; oft gehört, war wohl auch eine Zeit lang mode diesen Spruch mal einfach so in die Menge zu werfen. Für uns bedeutet es einfach die „Gesellschaft“ nicht so zu akzeptieren wie sie ist. Ihnen auf den Kopf zu scheißen. Ihnen zu zeigen wie lächerlich und unnütz ihre Moral ist, geschweige denn ihre Ansichten von „richtig“ und „falsch“. Deshalb haben wir diesen Verein gegründet, um eine Gemeinschaft zu bilden mit Menschen die auch die Schnauze voll haben von diesem gesellschaftlichen Menschenbild das sich mal irgendjemand ausgedacht hat und nachdem wir nun alle zu leben haben. Alle leben sie dieses Leben ohne zu fragen ob die ihnen auferlegten Regeln das sind wonach sie leben wollen. Wir wollen nicht die Welt verändern, allerdings ist es doch möglich unser Umfeld zu verändern und die Menschen dazu zu bewegen ihr Leben zu hinterfragen.
Was hat das mit Musik zu tun?
Nun Musik ist ein wichtiger Bestandteil im Leben. Über Musik lässt sich sehr viel ausdrücken und beeinflussen. Deshalb versuchen wir Bands zu fördern, durch öffentliche Auftritte bei uns. Das kann jede Richtung des Rock `n` Roll sein, wobei wir den Rock `n` Roll als Ursprung der heutigen „Rock“ Musik sehen. Wir fördern jede Band solang es in unseren Möglichkeiten steht, von Reggae über Blues zu Heavy bis hin zu Gothic. Wichtig dabei ist uns dass die Bands etwas Eigenes machen und dies auch ausstrahlen. Wir wollen keine Konzerte für Massen machen, die sich bei irgendeiner Coverband den Alkoholrausch geben. Was nicht heißt das bei uns nicht gefeiert wird. Wir wollen auch alle Spaß haben, nur verbinden wir das mit etwas nützlichem.

Mitgliedschaft

Wir freuen uns über neue Mitglieder! Die Mitgliedschaft bietet dir die Möglichkeit entweder aktiv an der Gestaltung unseres Vereinslebens teilzunehmen, oder passiv allein durch deine Mitgliedschaft den Verein zu unterstützen.

Kontakt

Für weitere Informationen über unseren Verein oder um Mitglied zu werden, kontaktiere uns bitte über unsere Webseite oder besuche uns bei einer unserer nächsten Veranstaltungen.